Die guten Wetterprognosen und mein Hunger nach Bewegung brachten mich anfangs der Woche dazu, mir für Mittwoch und Donnerstag Urlaub zu nehmen.
Eine gute Entscheidung

Dank meiner Unentschlossenheit (Skifahren oder Schneeschuhwandern) kam ich aber auch heute (so wie letzten Samstag) wieder viel zu spät zum Start meiner Bergtour.
Letztlich entschied ich mich doch wieder für meine Watschler.
Leider war es aber schon 10:45 Uhr als ich in der Nähe von Windischgarsten meinen Startpunkt erreiche.
Trotzdem hab ich mir für heute den Mayrwipfel eingebildet

In Windischgarsten selbst lag so gut wie kein Schnee mehr.
Die letzten Föhntage (bis zu 15 °C) haben den Schnee schnell schmelzen lassen.
Nur ein paar Schneeschuhspuren (Negative) waren auf diesem Hang noch gut zu erkennen.

Bei einem Marterl in der Nähe von Muttling beginne ich meine Schneeschuhtour.

Rasch nimmt die Menge an noch vorhandenen Schnee zu.

Auf Höhe Haslergatter (1156m) wurde es dann allerhöchste Zeit meine Schneeschuhe zu montieren.

Stellenweise hat der Schnee hier eine Tiefe von gut einem Meter. (Man betrachte das Schild)

Nach dem Haslergatter wechseln leichte Steigungen, mit Ebenen und leichten Gefällen.
Hier am Bloßboden sausen 2 Skitourengeher an mir vorbei.
Die hatten es wohl eilig ... (im Gegensatz zu mir *g*).

Kurz vor der "Steyrleiten" lege ich meine erste, kurze Rast ein.
Danach gings im flotten Tempo aufwärts zur verfallenen Mayralm (1411m).

Schön isses hier. Nächster Blick auf die Uhr - es ist 12:30.

Noch immer spekuliere ich mit dem Gipfel des Mayrwipfels - ich konnte es nicht lassen.
Ich müßte aber bis spätestens 14 Uhr am Gipfel sein.
Aber wo ist er denn ? Ach - jetzt erst taucht er hinter den Baumwipfeln auf.

Nein, das würde sich nicht mehr ausgehen.
Aber es gefällt mir auf der Mayr-Alm - deswegen kehre ich noch nicht um, sondern watschle weiter.

Ich folge einer einzelnen Skispur über eine Kuppe.

Der Berg kommt langsam näher.
Aber in einer knappen Stunde würde ich den letzten Gipfelanstieg bei dieser Schneemenge nicht schaffen.
Kurz vorm Waldrand passiere ich Schneelöcher von ca. 2 Meter Tiefe.

Der Wind formt hier künstlerische Formen und Schneeoberflächen.

Ein Blick zurück.

Der Schnee wird nun immer weicher und manchmal breche ich etwas ein.
Als es steiler wird, wird auch der Schnee tiefer und schwerer.

Ich komme immer langsamer voran und so entscheide ich mich auf einer Höhe von 1500m zur Umkehr

nicht ohne mich vorher auf einer toten Baumrinde zu "verewigen".

Auf selbem Weg gehe ich wieder über die Mayralm zurück - meinen eigenen Fußspuren folgend.

Bei diesem Grundmauern eines Abbruchobjekts lege ich nochmals eine Pause ein.

Da noch etwas Zeit bleibt, entscheide ich mich kurzentschlossen den nahen Kleinerberg mitzunehmen.
Mit seinem großen Sender, ist er unübersehbar im Raum Windischgarsten.

Zwar ist der Forstweg fast eben, aber der Schnee ist tief und aufgrund der hohen Temperaturen sehr weich.
Ich breche trotz der Schneeschuhe tief ein, was mein Vorwärtskommen erschwert.
In der Ferne leuchtet der nicht erreichte Gipfel des Mayrwipfels.

*schnauf* ... ganz schön kräfteraubend.

Dann endlich steht er vor mir - der Kleinerbergsender.

Kleiner Berg - Großer Sender.
Erschöpft lege ich an dessen Fuße eine wohlverdiente Rast ein

Später trage ich mich ins Gipfelbuch ein.

Der Panoramablick ist hier wirklich sehenswert.
Es ist 15:30 Uhr und die Sonne wird bald hinter dem Warscheneckstock untergehen.

Die Schatten wurden schon lang.
Im Hintergrund die höchsten Berge des Hintergebirges.
Kleiner und großer Größtenberg, die ich auch noch zu erwandern habe


Der Abstieg erfolgt problemlos und flotten Schrittes.

Die letzten Meter zum Auto. Nochmal ein letztes Bild.

Dieser sportliche Tag wollte aber noch kein Ende nehmen.
Bevor ich Wanderstock mit Tischtennisschläger tauschte, wurde mir im Hotel Mama noch ein wunderbares Bergsteigermahl kredenzt.

Ein Bild, das durchaus mit den schönen angezuckerten Gipfeln da draussen mithalten kann wie ich finde

Zuletzt wie immer meine Tour im Kartenformat.

Eines sei noch gesagt:
Auch wenn mir der Mayrwipfl heute verwehrt blieb, so war es doch eine wirklich schöne (wiederholbare)Schneeschuhwanderung.
Deswegen halte ich mein Schlusspladoyer heute ganz nach Paulchen Panther Art:
Heute ist nicht aller Tage, ich komm wieder - keine Frage !