Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog
17. Mai 2009 7 17 /05 /Mai /2009 17:39

Endlich war es soweit. Eine Woche Urlaub.

Die wurde dazu genützt, um endlich mal das Ennstal näher in Augenschein zu nehmen.

Bei bestem Sonntagswetter und angenehm kühlen Temperaturen startete ich hier am Bahnhof Radstadt meine 3-Tages-Radltour.

Schon nach wenigen Minuten nähere ich mich Altenmarkt im Pongau ( Geburtsort von unserem Skiass Hermann Maier).
Keine Frage - ich hab mir die beste Zeit für diese Radltour ausgesucht.
Alle Wiesen standen in vollster Blütenpracht.
Die Enns ist hier nur ein kleiner Bach.Abkürzung durch Altenmarkt.
Hier waren auf den Radwegen aber nicht immer nur Räder unterwegs
Fließt die Enns vom Ursprung an zunächst fast 15km in nördliche Richtung, macht sie hier in Altenmarkt einen großen Rechtsbogen und wechselt die Richtung nach Osten.
Da ich flussaufwärts radle, fahre ich nachdem ich Altenmarkt passiert hab in Richtung Süden.
Am Horizont kann ich schon die Berge erkennen, wo die Enns entspringt.
Kurz vor Flachau, dem Wohnort unseres Herminators.
Ich wechsle - so wie die Enns auch - ein paar Mal die "Autobahnseite".
In der Nähe von Flachauwinkel (in Walchau auf 1029m) verstecke ich dann mein Rad im Wald und wandere nun zufuß zum Ennsursprung weiter.
Dabei begegne ich keinem einzigen Wanderer.
Manchmal denke ich, ich befinde mich in einem Traum oder in einen dieser kitschigen Heimatfilmen aus den 60-iger Jahren.
Bei einem kleinen Wasserfall mache ich Rast, befülle meine Trinkflasche und entdecke schöne Steine, die ich als Andenken mitnehme.
Die nächste Hütte die ich passiere heißt Aigenhütte.
Aber alle Hütten sind privat oder einfach nicht bewirtschaftet.
Zwischen unterer und oberer Ennsalm liegt die Täublhütte.
Kurz danach auf ca. 1500m Sh. erster Schneekontakt.
Ein paar Schneefelder mußten gequert werden. Auch ein alter Lawinenkegel.
Doch dann, nach etwa 2,5 Stunden und 800 erwanderten Höhenmetern war es soweit.
Ich war am Ennsursprung. 
In diesem Bereich (roter Kreis) sammelt sich das erste Ennswasser.
Klar mußte hier ein Selbstauslöserbild gemacht werden.
Zur Zeit ist hier natürlich noch nichts von einem Bach oder einer Quelle zu erkennen.
Noch liegt hier oben einfach zuviel Schnee.
Ich wanderte noch zur letzten bzw. höchstgelegenen der 3 Hütten auf der Oberennsalm.
Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, gleich würde Heidi und der Almöhi um die Ecke biegen. Die beiden 2000er Schilchegg und Benzegg waren auch schon zum Greifen nah.
Beim roten Kreuz gibts ein schönes Panoramabankerl.
Hier beendete ich dann das Stapfen durch den Schnee.
Am höchsten Punkt meiner "Radltour" angelangt:
Und gleich nochmal ein Foto vo mir (weil ich heute gar so stolz auf mi war )
und der unteren Ennsalm im Hintergrund.
Leider hatte ich keine Bergschuhe an, deswegen mußte ich Schilchegg und Benzegg auslassen.
Es lag einfach noch zuviel Schnee für sportliche Halbschuhe.
Aber die beiden Hübschen Gipfel werde ich mal über ihre Ostflanke erklimmen.
Nach kurzer Rast folgte mein Abstieg: Hier kurz vor der Täubhütte, die letzte Schneequerung.
Dort wo der Schnee in erstes Ennsschmelzwasser umgewandelt wurde, machte ich nochmals eine Rast.
Das Fußbad fiel sehr kurz aus (ca. 2 Sekunden)
Wieder in der Walchau beim Rad.
In Altenmarkt nahm ich dann eine andere Route als bei der Hinfahrt und fuhr den großen Bogen der Enns aus.
Kurz vor Radstadt, eine wunderschöne alte Stadt, die ich abends noch kurz besichtigte.
Beim Steger Wirt bestellte ich mir noch ein typisch österreichisches Mahl.
WienerSchnitzel mit Petersielkartoffel.
Herrgott d'Hoamat is schee (und guad).

Gegen 20 Uhr war ich wieder zurück in meiner Unterkunft.
Die Chefin vom Bleiwanghof nahm mich freundlich auf und so endete hier - in der Ennstalstraße 1- der erste Tag meiner Ennstalradltour.Hier schlummerte ich angenehm gesättigt und zufrieden im großen Bett bald weg.
Nur eine Frage kam mir noch öfters in den Sinn:
War dieser Tag Wirklichkeit oder nur ein schöner Traum ?
Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare

A
<br /> Bin heute zufällig auf diesen Blog gestossen, da ich etwas über den Enns-Ursprung herausfinden wollte. Wir sind eine Damen-Radler-Gruppe, die jedes Jahr eine Radtour macht-u. heuer sollte es der<br /> Enns-Radweg werden.Uns interessiert auch der EnnsUrsprung. Meine Frage: Wie weit ist es von der Gasthof-Alm zum Ursprung und kann man dies mit normalen Turnschuhen bewältigen? Freuen uns über jeden<br /> Tipp!!<br /> <br /> <br />
Antworten
W
<br /> <br /> Hallo Annemarie ! Über den Weg von der Gasthof-Alm zum Ennsursprung kann ich leider nichts sagen. Ursprünglich wollte ich auch bis zur Gasthof-Alm fahren. Allerdings erschien mir der Weg zum<br /> Ennsursprung von dort aus "komplizierter". Man müsste über das Marbachtal zur Ennslehenhütte(1244m) und danach über die "Schilcheggscharte" hinauf. Dieser Weg dürfte aber schlecht markiert<br /> sein. Ausserdem müsste man über die Scharte fast auf 2000m hinauf, das heißt man muss mit Schnee rechnen. (nur mit Sportschuhen nicht ratsam) Deswegen hab ich mich damals dafür<br /> entschieden, nur bis zur Walchau zu radeln und von dort aus auf gut markierten, breiten Forst-Wanderwegen zum Ennsursprung zu wandern. Dabei sind allerdings fast 3 Stunden Fußmarsch<br /> einzuplanen. Von der Gasthofalm übers Marbachtal und Ennslehenhütte sind es aber auch nicht viel weniger.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße und eine schöne Radtour wünsch ich euch !<br /> <br /> <br /> <br />

Über Diesen Blog

  • : Wolfs Berge Blog
  • : Wandern, Natur, Gedanken, Musik
  • Kontakt

Profil

  • Wolf
  • naturverbunden und bewegungshungrig
  • naturverbunden und bewegungshungrig

Zum Nachdenken

Wo ein Begeisteter steht

ist der Gipfel der Welt

 

Leuchtende Tage ...
nicht weinen, daß sie vergangen,
sondern lächeln, daß sie gewesen !

 

Es ist nicht wichtig wie viele Gipfel du besteigst oder wie hoch dein Berg ist,

sondern ob du die Schönheit sehen kannst.


Manche Berge scheinen unüberwindlich

 ... bis wir den ersten Schritt tun

 

Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende 

 

Jede Verwandlung beginnt mit dem konsequenten Gedanken daran,

der Sehnsucht danach und dem ersten bewußten kleinen Schritt.

 

Das Neue macht immer Angst,
aber das Neue ist das Leben
und nur durch das Neue erreichst du
neue Quellen des Lebens, des Glücks.

 

Neuland entdecken heißt, seinen Horizont erweitern

 

Der Gipfel unseres Lebens ist dort,

wo uns die Liebe Berge gibt

 

Deine Gedanken sind die Baumeister deines Schicksals

 

Glück hängt nicht davon ab, wer du bist oder was du hast;
es hängt nur davon ab, was du denkst.

 

Die Freude steckt nicht in den Dingen,sondern im Innersten unserer Seele

 

Die größte Offenbarung liegt in der Stille

  

Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben !

 

Die zur Wahrheit wandern, wandern allein

 

Nicht die Schönheit entscheidet, wen ich liebe, sondern meine Liebe entscheidet, wen oder was ich schön finde!

 

Demut gebietend und erhebend zugleich kaum etwas in der Natur flößt uns soviel Ehrfurcht einwie der Anblick von Bergen.

 

Die Natur ist uns ein Spiegel

 

Wo immer wir wandern, wirken Wunder


Viel wandern macht bewandert

 

Der Narr sucht das Glück in der Ferne,

dem Weisen wächst es unter den Fußsohlen.

 

Der Weg ist das Ziel

 

Die größten Ereignisse sind nicht unsere lautesten
sondern unsere stillsten Stunden.

Suchen

Berge in spe

Bergtouren:
- Törlspitz (1589m)
- Steinberg (1457m)
- Grünberg (1849m)
- Schlenken und Schmittenstein (1695m)
- Filbling (1307m)
- Ausseer Zinken (1854m)
- Retten-u. Bergwerkskogel (1781m)
- Hochplettspitz (1134m)
- Hoheneck (1165m)
- Stoderzinken (2048m)
- Leobner (2036m)
- Lugauer (2217m)
- Kl.Priel (2136m)
- Scheiblingstein (2197m)
- Grimming (2351m) 
- Gr.Bösenstein (2448m)
- Hoher Göll (2522m)
- Greifenberg (2618m) via Riesachsee+Klafferkessel
- Mosermandl (2680m)
- Ankogel (3252m)
- Großvenediger (3662m)
- Großglockner (3798m)
Trekking od. 2-Tages-Touren:
- Überschreitung Höllengebirge
- Überschreitung Sengsengebirge
- Überschreitung Totes Gebirge
- Gosaukammumrundung
- Höss-Schrocken-Mölbinge-Bärenalm
Klettersteige 
- Schöberl (2426m) via Moni- K.Steig
- Hochstaufen (1771m) via Pidinger-K.Steig
- Hochschwab (2277m) übers G'hackte
- Bosruck (1992m) via Wildfrauensteig
- Grabnerstein (1848m) via Jungfernsteig
- Tieflimauer (1820) via Teufelsteig
- Natterriegel + Hexenturm (2170m) viaHexensteig
- E.Reichenstein (2165m) via Grete-Klingersteig
- Scheichenspitze (2667m) via Ramsauer Kl.Steig
- Spitzmauer (2446m) über Stodertalersteig
- Hochwildstelle (2747m) via Südgrat
- Hochkönig (2941m) via Königsjodler
"Genuss-Klettern" bis SG II+ 
- Falkenmauer (1589m)
- Traunstein via Zierlersteig
- Ramesch (1960m)
- Gr.Buchstein Westgrat (2224m)
- Hochthron Südgrat (2362m)

Archiv

Disclaimer

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Mein Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.